Werfen mit der Stationärrolle
Jeder fängt einmal klein an:
Dänemark machte es vor mehr als 25 Jahren vor. Bleihaltige Produkte wurden dort aus den Angelfachgeschäften verbannt – egal ob im Innland hergestellt oder importiert. Jetzt hat die EU-Kommission Anfang 2025 einen Entwurf für das Bleiverbot beim Angeln veröffentlicht. Ich bin mir sicher: Das kommt in kurzer Zeit mit kleinen Übergangsphasen europaweit auf uns Angler zu. …
Mitchell Adjustable – Rutenlänge einfach anpassen
Es ist voll auf der Angelmesse Duisburg im Januar 2025. Spinnfischen, Spinnfischen wohin man auch schaut. Die Aussteller zeigen eine überwältigende Flut an Angelgeräten und Ködern von der Forellenteichangelei mit Spoons und Minigummis über Hecht & Co. bis zur schweren Kunstköderangelei in Norwegen. …
Rollentechnik, die es nicht mehr gibt – Mitchell 440 Otomatic
Die legendären Angelrollen von Mitchell der 60er Jahre hatten eine ausgesprochen fortschrittliche Schwester, die Otomatic. Die Besonderheit der Mitchell Otomatic liegt in der Mechanik des Rollenbügels. …
Wir haben die letzten warmen Sommertage im September. Das will ich ausnutzen, um einen tollen Nachmittag am See zu verbringen.
Gerade sind beide Boilie-Ruten ausgebracht, da muss ich aus dem Stuhl hoch. Ein Fisch zieht mächtig Schnur, der elektronische Bissanzeiger kreischt wie wild. Angeln ist nichts für schwache Nerven. …
Nicht jeder Fisch darf auf dem Teller landen. Mit welchem Netzmaterial kannst du Fische schonend keschern und zurücksetzen ? Ich habe für die Fliegenfischerei zwei ältere Modelle mit traditionellem Netz – schon knotenlose Netze. Wirklich schonend für Schleimhaut und Schuppenkleid sind die nicht. Gummiummanteltes Netzmaterial oder ein Netz aus Silikon ist besser. …
Steckruten spielen uns manchmal einen Streich. Sie sind verklemmt. Die Teile lassen sich nicht auseinandernehmen. Das ist auch mir an einem regnerischen Sommertag im vergangenen Jahr passiert. …
Die Schnur reißt, der Haken oder sogar der komplette Kunstköder verbleibt im Maul des Fisches. Was passiert mit dem Fisch ? Es sollte eigentlich beim Angeln nicht passieren, dennoch kommt es vor. Wird der Fisch mit dem Haken im Maul verenden ? …
Hechte attackieren und überwältigen ohne Probleme größere Beutefische. Da stellt sich die Frage nach der passenden Größe meiner Kunstköder.
Für Hecht bevorzuge ich Modelle um 12 bis 15 cm Länge. Und dann montiere ich auch einen „Angsthaken“ etwas weiter hinten. Stahlvorfachmaterial gibt es auf einer kleinen Rolle samt Quetschhülsen im Fachhandel. …
An einem Hummer ist nicht viel dran. Deshalb will ich ihn zu einer kräftigen Hummersuppe für zwei Personen verarbeiten. Die Packung aus der Kühltheke ist ein massiver Eisblock und muss etliche Stunden auftauen. …
Wo und wie entsteht Schnurdrall beim Angeln ? Wie bekomme ich den Schnurdrall wieder weg ? Für die Lösung des Problems stelle ich im Video drei Methoden vor. …
Langeweile – nichts geht am Nachmittag. Also schnell einmal die Matchrute rausgekramt. Plötzlich erfolgt der gewaltige Biss auf Maiskorn. Das ist nicht das angedachte Rotauge oder die Brasse. Das fühlt sich vollkommen anders an.
…
Heute soll es zum Abendessen zwei geräucherte Forellen geben. Dafür eignet sich mein schon betagter Tischräucherofen ganz hervorragend. Es geht hier also um das Heißräuchern. Die Forellen wurden ausgenommen, nicht geschuppt, und im Übrigen nur von innen gut gesalzen. Sie kommen sogar feucht in den Tischräucherofen. …
Die Blasenspur oder der Blasenteppich verrät dem Angler am Teich oder See die Stelle, wo Fische am Grund nach Nahrung suchen. Der Angler spricht auch vom „Gründeln“. Gase lösen sich aus dem Bodensediment. Aber sie steigen eben nicht einzeln an derselben Stelle auf. …
Fische nachbenannter Arten dürfen dem Wasser nur entnommen werden, wenn sie mindestens folgende Länge haben, gemessen von der Kopfspitze bis zum Ende des längsten Teiles der Schwanzflosse …
Meist sind die ersten 5 oder 15 Zentimeter weg. Schnell kommt der Gedanke auf, dass man ja das ganze Stück bis zum obersten Schnurlaufring fein säuberlich zurücksägen könnte, die Wicklungen entfernt und dann mit Heißkleber einen neuen Spitzenring aufklebt. Nunmehr würden 15 oder 20 Zentimeter fehlen. Das kann doch nicht so viel ausmachen, oder ? …
Olivenholz schaut wegen seiner tollen Maserung stilvoll aus, und es ist deutlich härter als andere Holzarten. Olivenholz wird zudem noch eine gewisse antibakterielle Eigenschaft nachgesagt. Allerdings sind Fischbetäuber aus diesem Holz eher selten im Angelfachgeschäft anzutreffen. …
Beim Drill soll die Schnur die Flucht des Fisches und zum Beispiel dessen Sprünge aushalten – nicht das Fischgewicht. Nur wenige äußerst kampfstarke Fischarten bringen im Drill ihr Eigengewicht auf die Angelrute und Schnur. Zum Herausheben des Fisches haben wir dann eine Landehilfe zur Hand. Wichtig ist allerdings die Bremseinstellung der Angelrolle. Sie darf niemals die Tragkraft der Schnur übersteigen. …
Ende Juli, mein Verein veranstaltet ein Aal- und Welsangeln. Gegen 23 Uhr steigt ein kleiner Wels auf den Tauwurm an meiner Grundmontage auf Aal ein – Sechskantblei, Perle, Wirbel, Wurmhaken etwa Größe 4. …
Mein Rod Pod steht, und die erste Rute ist ausgelegt. Ich montiere gerade die andere Rute, da schlägt der elektronische Bissanzeiger mit einem Dauerton an. Ein starker Biss. Mein Rod Pod kugelt die Böschung herunter, und die Rute macht sich im seichten Uferwasser auf und davon. Auweia, ich bin doch im Laufe der Jahre etwas eingerostet und kriege die Rute nur im allerletzten Moment zu fassen. …
Immer wieder ärgere ich mich genau über dies Phänomen. Bei zwei meiner Rollen für das Fischen auf Meerforellen musste ich mir bereits mit einer Bastellösung helfen. Hier meine Bilder und mein Video zum Thema. …
Fliegenrolle dreht zurück und verkürzt die SchnurWeiterlesen »
Partikelköder fangen. Getreide, Nüsse, Mais, Erbsen oder Bohnen fallen mir da spontan ein. Und alles ist preiswert. …
Gerade Anfänger wünschen sich den Angelerfolg, denn schließlich haben sie sich ganz bewusst für ihr neues Hobby entschieden. Ich empfehle auf Nachfrage schon mal das Spinnfischen auf Hecht, Forelle und Co. Angler und Anglerinnen sind am Gewässer viel in Bewegung, Biss und Drill lassen den Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen. …
Das neue Jahr hat gerade begonnen. Ich habe für kleines Geld eine feine Spinnrute mit 1 bis 11 g Wurfgewicht bestellt – Rutenlänge 170 cm. Um kurzerhand mal beim Forellenangeln einen Spoon oder Miniwobbler einzusetzen, muss diese Rute schnell bei der Hand sein. Also ist es eine Telerute geworden, die komplett montiert in der Rutentasche ihren Platz finden wird. Bei einem 5g-Spoon sollte die Wurfweite auch mit dieser kurzen Ruten ganz ordentlich sein. …
Kunstköder ultraleicht – und dann komme ich nicht weit genug rausWeiterlesen »
Der April geht seinem Ende entgegen. Gutes Angelwetter ist für das Wochenende im Sauerland angesagt: Sonne, leichte Wolken, 12° bzw. 9° C. Alles klar, ich schaue mir mal die kampfstarken Bachforellen aus der Nähe an. …
Die neue Angelschnur soll ohne Drall von der Plastikspule auf die Rolle kommen. Verdrehungen sind beim Angeln ein ständiges Ärgernis. Das gilt für Nylonschnüre ganz besonders. Auch ich habe schon am Wasser einen Wirbel aus dem Angelkasten herausgekramt, die Schnur mit dem Wirbel an einem Baum befestigt, dann ganze Schnur runter und wieder rauf. Wozu Wirbel nicht alles gut sind!? …
Der Anfänger steht beim Kauf der ersten Stationärrolle vor einer schier unüberschaubaren Zahl an Herstellern und Modellen. Wie soll ich da den Überblick bekommen? Was ist für mich die richtige Wahl? …
Wir haben Ende Juli 2020. Ich bin mit der Fliegenrute am Oberlauf der Zschopau unterwegs.
Tag 1: Mitten in der Strömung rumort mein Mobiltelefon lauthals los. Die Nummer meines ältesten Sohnes wird angezeigt. Also erst einmal das Telefonat, dann der Fisch. …
Oberlauf der Zschopau – Fliegenfischen im ErzgebirgeWeiterlesen »
Die Bachforellen der Lenne sind ins Auge gefasst.
Deutschland ist im Krisenmodus, denn das Covid-19-Virus verbreitet sich rasant. Es ist Ende März 2020. Leider kann ich nicht arbeiten, muss Urlaub nehmen, und „die Decke fällt mir auf den Kopf“. Aber beim Fliegenfischen an der Lenne besteht keinerlei Ansteckungsgefahr. …
Es gibt im Netz etliche Antworten auf die Frage: Sind Teleskopruten oder Steckruten besser? Meist beschränken sie sich aber darauf, dass bei Teleskopruten als absoluter Pluspunkt der einfache Transport genannt wird. Diesen Ruten wird im Gegenzug nachgesagt, dass sie zum einen anfällig für ein Verklemmen der Rutenteile seien, zum anderen würden innere Verschmutzungen die Lebensdauer beeinträchtigen. Eines ist sicher wahr: Wer bei Teleruten zu Billigware greift, muss auch mit Bruch rechnen.
Steckruten wird insgesamt das Prädikat „besser“ zuteil. Der engagierte Angler solle unbedingt zu Steckruten greifen. Dabei wird verschwiegen, dass auch deren Teilstücke verklemmen können. Und auf Sauberkeit der Steckverbindungen muss ebenfalls sorgsam geachtet werden. …
Karpfenangler bauen sich ihre Rigs, die Fliegenangler knoten sich ihre Fliegenvorfächer. Diverse Schnurspulen liegen im Angelkoffer oder stecken in der Tasche. Ein edler Vorfachspender verspricht das Chaos zu ordnen, aber er kann auch richtig ins Geld gehen. Und meist ist der Angler durch den Kauf für immer und ewig auf die kleinen Vorfachspulen genau eines Herstellers festgelegt. Doch es geht auch preiswert. …
Champagnole in der Jura ist das anglerische Reiseziel Anfang Juli. Fliegenfischen im Ain steht auf dem Plan.
Bereits am ersten Abend steigt eine ordentliche Äsche auf die angebotene Fliege ein. Schnell ist der Fisch vom Haken gelöst und in die Freiheit entlassen. Äschen sind hier geschützt. Meine Objekte der Begierde sind denn auch die heimischen Bachforellen. …
Es ist Sonntag, gutes Maiwetter, und ich will an die frische Luft. Also schnappe ich mir so eine kleine Minikamera, Gummistiefel und dazu noch eine Regenjacke, denn am späten Nachmittag sind heftige Regenschauer und Gewitter angesagt. Anlaufpunkte sind der Dülmener Kettbachteich und Bulderner See.
Die kleine Kamera muss jetzt zeigen, was sie alles aufnehmen kann. Und schon geht es ab ins kühle Nass. Der Kamerablick nach oben hinaus ist ab einem gewissen Winkel eingeschränkt, weil die Wasser-Luft-Schicht da wie ein Spiegel wirkt und nur noch den dunklen Grund reflektiert. Die Sicht direkt nach oben und hinaus ist frei. So sieht auch ein Fisch die Welt außerhalb seines Elementes. …
Eine Woche plus ein paar Urlaubstage sind an der Flensburger Förde für das Fliegenfischen auf Meerforelle eingeplant. Eigentlich zu einem idealen Zeitpunkt – Ende März, Anfang April. Doch es stellt sich schnell heraus, dass das Wetter mir einen ganz dicken Strich durch die Rechnung macht. Von bisher sechs Angeltagen fielen zwei durch Schnee und schneidend kalten Wind bereits ins Wasser. …
Das Fliegenfischen ist vielleicht deshalb so „unnahbar“ für den Angler, weil um einige Details ein übertriebenes Brimborium gemacht wird. Aber gerade das Fliegenvorfach ist keine Hexerei.
Ich erinnere noch gut einen Sommer, als Casting-Kollegen mit einem „Mörderteil“ an Vorfach aus Polen auftauchten. Ich habe eins geschnorrt und sofort angebunden – patsch, Scheibe getroffen.
Die erste Sektion bestand aus einem Millimeter dicken Monofil zur Kraftübertragung, es folgte ein 80er Monofil als Verjüngung, und dann kam die 60er Spitze (siehe Foto). Es ließen sich damit klasse Loops werfen. …
Es gehen im Leben auch mal Dinge verloren, die eigentlich nicht verloren gehen sollten. Doch ohne Angelschein darf man in NRW nicht angeln gehen, denn man muss zur Ausübung der Fischerei Inhaber eines Angelscheins / Fischereischeins sein und diesen mitführen. …
Es ist Ende Mai. Ein paar Tage Fliegenfischen in der Fränkischen Schweiz stehen ins Haus. Die Püttlach, ein Nebengewässer der Wiesent, ist ins Auge gefasst – Kalkgebiet und reines Salmonidengewässer. Leider ist das Pflanzenwachstum im Gewässer aufgrund hoher Nährstoffeinträge vollkommen aus den Fugen geraten. Aber das Problem ist anderen Ortes in Deutschland genauso brisant. …
Das Wetter ist alles andere als angenehm. Die ganzen Tage herrscht steifer Westwind mit ordentlichen Sturmböen dazwischen. Immer wieder kommen Schauer herunter, heute sogar durchmischt mit Graupeln. Und es ist lausig kalt. …